[8] Das mit drei großen Spitzbögen verzierte Gebäude entstand im Jahre 1265, als der Podestà der Pisaner Ildebrandino war, wie man in der Inschrift auf der Vorderseite lesen kann. Massa hatte keinen Brunnen, bis die Auffindung einer Wasserquelle durch Bergarbeiter, die einen Tunnel gruben und die Eröffnung eines öffentlichen Brunnens 500 m weit weg von der Quelle ermöglichten. Ein großes Becken sammelt das Wasser, das aus einer Leitung in der zentralen Mauer sprudelt. Später wurde das Gebäude erhöht und eine Kornkammer der Republik gebaut, die sogenannte Kornkammer der Ergiebigkeit, wo man 5% der gesamten Kornproduktion für den Fall einer Hungersnot oder einen Krieg sammelte und aufbewahrte. Nachdem das Gebäude in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts nicht mehr als Magazin fungierte, wurde daraus ein Theater, Kino, Supermarkt, Kleidermodegeschäft. Seit kurzem ist es wieder Eigentum der Comune und wurde durch eine erstklassige Renovierung zu einem Ausstelluns- und Kongressraum. Die hintere rechte Wand des öffentlichen Brunnens ist mit dem Fresko dell‘Abbondanza (der Ergiebigkeit) bemalt, das einen großen fruchtbaren Baum zeigt, dessen Früchte penisförmig sind. Am Fuß des Baumes stehen einige Frauen; Zwei davon streiten sich um eine dieser seltsamen Früchte. Eine andere Frau versucht einige Raben zu verscheuchen, um die Fruchte zu schützen. Der Adler könnte Pisa symbolisieren, als Verehrung des Podestà , oder den Kaiser, da Massa in jener Zeit gibellinisch war. Unter der zentralen Loggia befindet sich die Bronzestatue von Igor Mitoraj, die im derzeit wegen der Brunnenrenovierung vor der Palazzo Comunale ausgestellt ist.
