Es gibt zwei wesentliche Gründe, das Orgelmuseum mit seiner Sammlung historicher Orgeln in Massa Marittima zu besuchen.
Der erste liegt in der Bedeutung des Ausstellungsortes. Hier wurde die ehemalige Kirche S.Pietro all’Orto (1197) wiederentdeckt. Durch die vor kurzem erfolgte Restaurierung, bei der die originalen ein- und zweibogigen Fenster (teilweise unversehrt) zu Tage traten, und zudem Fragmente von Fresken freigelegt wurden, die dem Ambrogio Lorenzetti zugeschrieben werden können, ist es gelungen, die mystische Atmosphäre der ersten Kirche Massa Marittimas wieder zu beleben, die dem Volk von Massa Marittima in der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert als Kathedrale diente, nachdem es sich am 31. Juli 1225 von der Feudalherrschaft des Bischofs Alberto freigekauft hatte und Massa Marittima damit Freie Kommune wurde. (L.Petrocchi: “Arte e Storia di Massa Marittima” 1900).
Der zweite Grund, warum man einen Besuch des Orgelmuseums nicht versäumen sollte, liegt in der Schönheit und Bedeutung der hier ausgestellten Instrumente: ein seltenes Exemplar einer Portativ-Orgel von 1686, zwei Instrumente von 1600 aus der Emilia und aus Mittelitalien, ein grossartiges Beispiel neapolitanischer Orgelbaukunst des 18. Jahrhunderts, sowie eines das die Kunstfertigkeit des sizilianischen Orgelbaus der gleichen Epoche repräsentiert, und weitere nicht weniger schöne und wichtige Instrumente. Dieses in Italien einzigartige Orgelmuseum zeigt, welchen Grad der Meisterschaft auf diesem Gebiet der Kunst unser Land erreicht hat, wofür es in den vergangenen Jahrhunderten in ganz Europa bewundert wurde.
Zudem will dieses Museum die Geschichte des Klaviers dokumentieren, dieses starken Symbols der westlichen Musikkultur. Die technische und stilistische Weiterentwicklung und der Zeitgeschmack verschiedener Epochen werden an den hier ausgestellten Instrumenten deutlich: ein italienisches mit Malerei verziertes Cembalo aus dem 17. Jahrhundert, ein Hammerflügel eines unbekannten Erbauers vom Ende des 18. Jahrhunderts, ein Hammerflügel von Daniel Dorr (Anfang des 19. Jahrhunderts), ein Hammerflügel von I. Bösendorfer (ca. 1840), ein Flügel von J.B.Streicher (ca. 1860), ein weiterer Flügel, ein “Blüthner” von 1904.
INFO UND KONTAKTE
Tel. 0566.940282 – Mob. 347.0854024
info@museodegliorgani.it
ÖFFNUNGSZEIT
Sommer: 10.30 bis 13.00 Uhr / 15.30 bis 19.00 Uhr
Winter: 10.30 bis 12.30 Uhr / 15.00 bis 18.00 Uhr
Ruhetage: Montag und Dienstag
Das Museum wird vom 15. Januar bis 28. Februar geschlossen werden. In diesem zeit, können Sie nach Vereinbarung den Museum immer besuchen.
TICKET
Voll 5,00 €
Reduziert / Gruppen von Erwachsenen 4,00 €
Führungen in Italienisch, Französisch, Englisch oder Deutsch in den Eintrittspreis enthalten.